Shatners Buch über das Star Trek-Fandom
William Shatner, Chris Kreski
Get a
life
Pocket Books, 320 S., April 1999 erschienen
Shatner wagt sich mit
diesem Buch aus dem Rampenlicht, um die Welt des Star Trek-Fandoms
- von NASA-Ingenieuren, die versuchen den Warp-Antrieb zu
entwickeln, bis zu Linguisten, welche Klingonisch unterrichten - zu
erklären. Das Buch ist ein Tribut an die aktivste Fan-Bewegung
in der Geschichte des Entertainments.
In dem Buch griff Shatner natürlich auf seine
eigenen Erfahrungen während seiner zahlreichen
Convention-Auftritte zurück. Aber ein wesentlicher Teil des
Buches fußt auch auf seinen Recherchen, die er Inkognito
anstellte. Shatner ging in Verkleidung auf Conventions und mischte
sich unters Volk. Dabei interviewte er zahlreiche Fans, angefangen
vom Gelegenheitsfan bis zum uniformierten Klingonen. Unter anderem
hatte er es mit einer Frau zu tun, die eine multiple
Persönlichkeit aufwies. Drei davon waren Star Trek-Fans!
Shatner möchte mit diesem Buch die Leser unterhalten und
vermitteln, dass sich das Star Trek- und Convention-Publikum aus
vielen Facetten zusammensetzt.
Für alle Star Trek-Fans, die Humor besitzen, dürfte das
Buch eine interessante Lektüre sein.
Die
Neue Grenze
Die Star Trek-Buchserie "Die Neue Grenze"
Viele Star Trek-Fans fiebern der nach ST:TOS,
ST:TNG, ST:DS9 und ST:VOY fünften Star Trek-Serie entgegen.
Dabei gibt es sie längst! Die Rede ist von der allerdings
ausschließlich in Buchform existierenden Serie "Die Neue
Grenze". Im Sommer 1997 erhielt der renommierte Star Trek- und
Science Fiction- Autor Peter David den Auftrag, eine neue Serie
für das Star Trek-Universum zu schaffen. Handlungsträger
ist Captain Calhoun, ein ehemaliger xenexianischer Rebell, der auf
Grund einer Vision zu Starfleet gelangt ist, und sich durch sehr
unorthodoxe Führungsmethoden auszeichnet. Inzwischen sind in
den USA bereits 12 Bücher zu dieser Serie herausgekommen. Hier
alle bisher erschienenen Titel in der Reihenfolge ihres
Erscheinens:
Erschienene
Titel
6/1997 House of Cards von Peter David
6/1997 Into the Void von Peter David
7/1997 The Two-Front War von Peter David
7/1997 End Game von Peter David
2/1998 Martyr von Peter David
3/1998 Fire on High von Peter David
9/1998 The Captain's Table: Once Burned von Peter David, David
Mack
11/1999 The Quiet Place von Peter David
11/1999 Dark Allies von Peter David
9/2000 Excalibur:Requiem von Peter David
9/2000 Excalibur:Renaissance von Peter David
11/2000 Excalibur:Restoration von Peter David, David Mack
Bei dem im September 1998 herausgekommenen Roman
handelt es sich um eine Überschneidung mit einer anderen
Buchserie. Der Roman "Once burned" ist gleichzeitig Teil 7 der
Serie "Die Neue Grenze" und Teil 5 der "Captains Table"-Serie.
"Captain's Table" ist der Name einer Bar. Hier erzählt Calhoun
von Ereignissen, die vor dem Einsetzen der Handlung von "Die Neue
Grenze" stattfanden. Inzwischen sind die ersten 4 Romane in Form
von 2 Doppelbänden bei Heyne auch den deutschen Lesern
zugänglich gemacht worden. Der 5. Roman wird unter dem Titel
"Der Märtyrer im Juni 2001 erscheinen. Nähere Infos
Starfleet-Kadetten und "Die Neue Grenze"
Im Jahr 1993 brachte der amerikanische Verlag
Pocket Books eine neue Buchserie heraus, die vor allem auf
jugendliche Leser ausgerichtet war, und unter dem Titel Star Trek:
The Next Generations - Starfleet Academy auf den Markt kam. Zwei
Jahre später machte sie der Heyne-Verlag auch den deutschen
Lesern zugänglich. Die ersten drei Bücher der Serie
wurden von Peter David geschrieben und bildeten so etwas wie eine
in sich abgeschlossene Trilogie. Diese Bücher waren, wie bei
Peter David nicht anders zu erwarten, sehr gut geschrieben und
befassten sich mit Worfs Erfahrungen während seines ersten
Jahres an der Starfleet Academy auf der Erde im Jahr 2357. Obwohl
sie vor allem für jugendliche Leser geschrieben waren, konnten
die Romane auch andere Altersgruppen begeistern. In den
Büchern führte Peter David einige interessante Charaktere
ein, die zur gleichen Zeit wie Worf an der Academy studierten,
nämlich den Brikar Zak Kebron, die Vulkanierin Soleta, und den
exzentrischen Astronavigator Mark McHenry. Zusammen mit Worf und
Tania Tobias bildeten sie an der Academy ein "Dream-Team", da sich
ihre verschiedenen Fähigkeiten und Temperamente ausgezeichnet
ergänzten.
Soleta
McHenry
Zak Kebron
Lesern der Buchserie "Die Neue Grenze", die ebenfalls aus der
Feder von Peter David stammt, dürften Kebron, Soleta und
McHenry bekannt vorkommen, denn sie wurden von Peter David als
Senior-Offiziere auf die "Excalibur" versetzt. Die Handlung der
Buchserie "Die Neue Grenze" setzt 16 Jahre nach den Abenteuern
Worfs an der Starfleet - Academy ein. Tatsächlich wurden
einige Ereignisse aus den ersten drei Kadetten-Romanen auch in der
Serie "Die Neue Grenze" erwähnt, so dass die ersten
Kadetten-Romane sogar als Vorläufer der Serie "Die Neue
Grenze" gelten können.
Hier ein Blick auf die drei Kadetten-Bücher, die sich mit
Worfs Starfleet-Academy-Zeit beschäftigen, und in denen
Charaktere aus "Die Neue Grenze" eine Rolle spielen:
Peter David
Starfleet-Kadetten, "Worfs
erstes Abenteuer"
Roman, Heyne-Verlag
Worf hat es als erster Klingone, der die
Starfleet-Academy besucht, schwer, von seinen Kameraden akzeptiert
zu werden. Zu frisch sind die Feindseligkeiten zwischen Klingonen
und Föderation noch im Gedächtnis seiner Mitstudenten.
Schon an seinem ersten Tag an der Akademie hat Worf einen harten
Kampf mit Klingonenhasser Zak Kebron zu bestehen. Der Dekan der
Akademie Admiral Fincher weist an, dass die beiden ein Zimmer
teilen müssen, damit sie lernen toleranter zu sein.
Als auf einem Routineausflug zu einem Satelliten etwas
Unerwartetes geschieht, muss Worf seine Kameraden einen und kann
unter Einsatz seines Lebens die drohende Katastrophe abwenden.
Peter David
Starfleet-Kadetten, "Mission
auf Dantar"
Roman, Heyne-Verlag
Worf und seine Kameraden besuchen mit ihrem Lehrer
eine gemeinsame Station der Föderation und der Klingonen auf
Dantar. Die Station ist das Ziel ständiger Attacken von
Raumpiraten. Die Überfälle lassen das alte Misstrauen
zwischen den beiden Parteien wieder aufleben. Als eine Gruppe
klingonischer Diplomaten auf Dantar eintrifft, finden sich die
Kadetten unversehens in einem interstellaren Konflikt wieder. Jede
Partei beschuldigt die andere Seite, hinter den
Überfällen zu stecken. In Worf tobt ein innerer Kampf. Er
muss sich zwischen seinem Volk und der Loyalität
gegenüber Starfleet entscheiden.
Peter David
Starfleet-Kadetten,
"Überleben"
Roman, Heyne-Verlag
Die Station auf Dantar wurde zerstört. Worf
und seine Kameraden sowie die Klingonen sind auf Dantar gestrandet
und befinden sich in einer verzweifelten Lage. Ihre Vorräte
sind begrenzt und überall drohen Gefahren. Zu allem
Überfluss brechen die Konflikte zwischen den Parteien wieder
auf und führen erneut zu einem Zwiespalt in Worf. Aber dann
entdecken Menschen und Klingonen, dass sie nicht alleine sind und
einen gemeinsamen Feind haben. Nur wenn sie ihre Feindschaft
überwinden und zusammenhalten, können sie
überleben.
Der Krieg gegen das Dominion
In der Star Trek-Serie DS9 tauchte mit dem Dominion
ein neuer schrecklicher Feind für die Föderation auf. Die
Gründer und ihre Handlanger, die Jem `Hadar und Vorta sorgten
für viel Spannung und Dramatik im Star Trek-Universum. Grund
genug für die Herausgeber und Autoren der Star Trek-Romane,
sich dieses Themas anzunehmen. Es entstand eine Miniserie von vier
Büchern, die sich mit dem Krieg gegen die gefährliche
Macht aus dem Gammaquadranten beschäftigt. Die Romanserie
erschien im Herbst 2000 bei Heyne und ist ein Crossover, da im
ersten und dritten Buch die Crew um Captain Picard die Hauptrolle
spielt und in den beiden anderen Romanen die aus der Serie DS9
bekannten Personen im Mittelpunkt der Handlung stehen.
John Vornholt
Der Dominion-Krieg 1 - Hinter
feindlichen Linien
Roman, 295 S., Heyne-Verlag
Das
Dominion versucht, ein stabiles Wurmloch im Alpha-Quadranten zu
schaffen, um seinen Nachschub an Truppen und Waffen zu sichern.
Dies erfährt Captain Picard von einer alten Bekannten, Ro
Laren. Ro Laren befand sich auf einem bajoranischen Frachter, den
die Enterprise-E vor dem Dominion gerettet hatte. Sollte das
Vorhaben des Dominion gelingen, sähe die Zukunft der
Föderation schwärzer als das schwärzeste Loch aus.
Deshalb wird Ro Laren als Undercover-Agentin eingesetzt, um den Bau
des Wurmloches um jeden Preis zu stoppen.
Diane Carey
Der Dominion-Krieg 2 -
Verlorener Friede
Roman, 251 S., Heyne-Verlag
Die
Story ist für alle, die DS9 im TV verfolgt haben, nicht neu,
denn es handelt sich hier im wesentlichen um eine Zusammenfassung
der ersten Episoden der sechsten Staffel, "Zeit des Widerstandes" (
"A time to stand") und "Entscheidungen" ("Rocks and shoals").
Zur Erinnerung: Die Station DS9 die nun wieder wie in alten Zeiten
den cardassianischen Namen Terok Nor trägt, ist fest in der
Hand von Gul Dukat. Trotzdem regt sich Widerstand. Rund um Major
Kira und Odo formiert sich eine Gruppe, die verhindern will, dass
die Minen, welche das Wurmloch blockieren, beseitigt werden.
Unterdessen bricht Commander Sisko mit einem Jem Hadar-Schiff zu
einer gefährlichen Mission auf. Er soll eine gut gesicherte
Sensorphalanx des Gegners zerstören. Der Plan gelingt,
allerdings wird dabei Siskos Schiff beschädigt und muss auf
einem fremden Planeten notlanden. Ausgerechnet dort befinden sich
auch eine Gruppe Jem Hadar und ein schwer verletzter Vorta.
Alle, die Diane Careys Schreibstil kennen, wissen,
dass hier nicht bloß die Filmepisode nacherzählt wird,
und sich der Kauf auch für die Fans lohnt, die schon die
Handlung kennen.
John Vornholt
Der Dominion-Krieg 3 -
Sternentunnel
Roman, 298 S., Heyne-Verlag
Wie
schon in Band 1dreht sich alles darum, die Schaffung eines
künstlichen Wurmlochs zum Gammaquadranten zu verhindern.
Diesmal werden die Ereignisse wieder aus der Sicht der Crew um
Captain Jean-Luc Picard erzählt. Die Föderation ist in
einer verzweifelten Lage, da das Vorhaben der Gründer kurz vor
seiner Vollendung steht. Verzweifelte Situationen verlangen
verzweifelte Taten, und so geht Picard mit einem Stoßtrupp in
den Einsatz, um koste es, was es wolle, das Wurmloch zu
zerstören. Mit dem geretteten bajoranischen Frachter ist er
völlig auf sich allein gestellt und fast unbewaffnet tief im
Gebiet des Dominion unterwegs. Sozusagen als zweite Welle soll die
Enterprise unter dem Kommando von Riker später folgen. Doch
die wird beschädigt und liegt zur Reparatur im Raumdock einer
Starbase. Als ob das des Schlechten noch nicht genug wäre, hat
Picard Hinweise darauf, dass sich unter seiner Crew ein
Gestaltwandler befindet.
Diane Carey
Der Dominion-Krieg 4 -
Beendet den Krieg
Roman, Heyne-Verlag
Die
Ereignisse spitzen sich zu. Die Flottenverbände der
Föderation befinden sich in der Defensive. Das Dominion
scheint unbesiegbar zu sein, da es über ein riesiges
Sensornetz verfügt, dass jede Bewegung der Sternenflotte
registriert. In einer waghalsigen Aktion gelingt es Commander Dax,
das Sensornetz zu vernichten. Doch inzwischen arbeitet das Dominion
von DS9 aus fieberhaft an der Beseitigung des Minenfeldes und
findet eine Möglichkeit, die Minen zu neutralisieren. Damit
wäre der Weg frei für tausende von Dominion-Schiffen, die
bereitstehen, um der Föderation den Todesstoß zu
versetzen. Jetzt heißt es alles oder nichts. An der Spitze
eines Flottenverbandes von 600 Schiffen greift Sisko die
Raumstation an. Doch er scheint zu spät zu kommen.
Eingefleischte Fans wissen natürlich sofort, dass es sich
hier um die Geschehnisse aus den beiden DS9-TV-Folgen "Hinter der
Linie" und "Sieg oder Niederlage handelt"
|